Veranstaltungen
ICADA informiert die Branche mehrmals im Jahr auf Veranstaltungen über Neuigkeiten aus der Gesetzgebung und Wirtschaftstrends. Fachtagungen, Kongresse und Seminare sind feste Bestandteile des Informationsportfolios von ICADA für die Kosmetikbranche. Nehmen Sie teil an den Innovationsprozessen der Branche und tauschen Sie sich mit Kollegen auf einer unserer Präsenztagungen oder unseren interaktiven virtuellen Veranstaltungen aus.
Kommende Veranstaltungen
10.07.2025 - ICADA Sommerfachtagung Präsenzveranstaltung in Salzburg
ICADA Fachtagung im Tagungshotel Imlauer Pitter. Freuen Sie sich auf die Keynote von Frau Dr. Eva Stüber vom Institut für Handelsforschung (IFH), Köln und weitere hochaktuelle Präsentation von ausgewiesenen Fachleuten zu entscheidenden Trends und Themen der Kosmetikbranchen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Vergangene Veranstaltungen
16.04.2025 - ICADA Fachtag Naturkosmetik kompakt | Online
10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr | Für ICADA-Mitglieder kostenlos / Nicht-Mitglieder: 195,00€ netto
Gerne können Sie sich die Referentenprofile herunterladen.
Es warten Sie zahlreiche Consumer Insights zum Naturkosmetik Markt, aber auch darüber hinaus.
Check-in möglich ab 9:45 Uhr (10:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
10:00 Uhr: Begrüßung
10:15 Uhr – 10:45 Uhr: Zwischen Fast Fashion und Fair Trade: Wer denkt wie über Nachhaltigkeit - und warum?
Referent: Dr. Christoph Schleer, Director Research & Consulting SINUS Institut
SINUS hat vor über 40 Jahren die Sinus-Milieus entwickelt, die heute als Goldstandard der Zielgruppensegmentation gelten. Dr. Christoph Schleer beschäftigt sich u. a. mit nachhaltigem Konsum. Nachhaltigkeit ist ein Mega-Trend, der Politik, Wirtschaft, Medien und Bevölkerung seit Jahren umtreibt und sich auf viele Bereiche des Lebens auswirkt. Doch wie nachhaltig denkt und verhält sich die deutsche Bevölkerung wirklich? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Sinus-Milieus?
10:45 Uhr – 11:15 Uhr: Grün ist das neue Rot!
Referentin: Maren Speckmann-Munz, Gründerin von Green Carpet
Referent: Andreas Stolz, Senior Partner bei Green Carpet
Für Green Carpet Consulting ist Grün das neue Rot. Oder anders gesagt: Unternehmen sollten Kunden den grünen Teppich ausrollen, denn für zukünftige Marken- und Einkaufserlebnisse gibt es nur eine Basis: Nachhaltigkeit. Chancen für positive Veränderungen schnell zu erkennen und sie direkt in marktrelevante Vertriebsansätze umzuwandeln, ist der Schwerpunkt des Vortrags von Maren Speckmann-Munz und Andreas Stolz.
PAUSE BIS 11:30 Uhr
11:30 Uhr – 12:15 Uhr: KI-gestützte Molekülvorhersage: Beschleunigte Produktentwicklung in der Kosmetikindustrie
Referenten: Dr. Doris Schicker und Dr. Andreas Grasskamp, Sensorische Analytik und Technologien Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
In ihrem Vortrag werden Dr. Doris Schicker und Dr. Andreas Grasskamp folgende Punkte präsentieren:
Wissenschaftlicher Hintergrund zu maschinellem Lernen und Eigenschaftsprognose für Molekülwirkung und -Wahrnehmung
Methoden und bisherige Ergebnisse
Perspektive und Vision
Wie kann eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IVV aussehen?
12:15 Uhr - 12:45 Uhr: Best Practice L’Occitane: Erfolgreiches Storytelling
Referentin: Vanessa Pochat, PR & Partnership Marketing, L'Occitane en Provence
Die meisten Kosmetikmarken fokussieren in ihrer Kommunikationsstrategie mittlerweile Nachhaltigkeit und einen spezifischen Purpose. Immer wichtiger wird dabei die Frage, warum es vielen Marken jedoch so schwerfällt, diesen Purpose und ihre Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit erfolgreich an ihre Kundinnen und Kunden zu vermitteln. Und kann Storytelling dabei helfen?
MITTAGSPAUSE 12:45 Uhr – 13:30 Uhr
13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Aktuelles aus Brüssel
Referentin: Dr. Beate Pfundstein, Inhaberin scs-pfundstein und ICADA-Ressortleiterin
Dr. Beate Pfundstein informiert über aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene, u. a. über die letzten Tagungen der EU Kommission
14:00 Uhr – 14:30 Uhr: CO2-Bilanzierung mit ecocockpit
Referent: Tim Wöhrmann, Beratung & Projektkoordination Effizienz-Agentur NRW (efa)
In seiner Präsentation geht Tim Wöhrmann auf folgende Aspekte ein:
CO2-Bilanzierung: Ermittlung der Treibhausgasemissionen von der Rohstoffgewinnung bis zum Fabriktor (Cradle to Gate).
ecocockpit: die kostenfreie Lösung zur Ermittlung des CO2-Fußabdruckes mit Informationen zu produkt-, prozess- und standortbezogenen Treibhausgasmissionen
Fallbeispiel aus der Kosmetikindustrie
14:30 Uhr – 15:00 Uhr: Upcyling Kosmetikrohstoffe
Referent: Viktor Tibo, Co-Founder und Head of Business Development, Lignovations GmbH
In seinem Vortrag wird Viktor Tibo folgende Punkte präsentieren:
Kreislaufwirtschaft und Kosmetikrohstoffe: Der CIRCULATORY GAP
Impact & Benefits beim Einsatz von Upcycling Kosmetikrohstoffe
Upcycling Kosmetikrohstoffe: Best Practice LignoGuard® Aqua 20
15:00 Uhr – 15:30 Uhr: Naturkosmetik und Sonnenschutz
Referentin: Dr. rer. nat. Christiane Hanay, Managing Director SkinXpert CH GmbH
Als ausgewiesene Expertin im Sonnenschutz und in der Naturkosmetik, präsentiert Christiane Hanay die aktuellen Entwicklungen zum Thema Sonnenschutz und deren Konsequenzen für Naturkosmetikprodukte.
15:30 Uhr – 16:00 Uhr: ICADA Standard für Naturkosmetik: Zertifizierungsverfahren und Re-Zertifizierung
Referent: Ulrich Heinze, Inhaber ULRICH HEINZE Chemieberatung, Köln,
Ulrich Heinze präsentiert den ICADA Standard für Naturkosmetik, das Zertifizierungsverfahren und die Re-Zertifizierung.
Programmänderungen vorbehalten.
26-27.03.2025 COSMED – Regulatory Congress
Wir freuen uns, Sie auf einen Congress unserer Partner-Organisation COSMED aufmerksam machen zu können. Als ICADA Mitglied können Sie zu den Mitgliedskonditionen von Cosmed an der Veranstaltung teilnehmen. Der Kongress findet in Paris statt, aber wird simultan in Englisch übersetzt.
Mehr Informationen zu dieser interessanten Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link:
19.03.2025 - Webinar | DeHui GmbH | Der chinesische Kosmetikmarkt – aktuelle Entwicklungen und Vorbereitung für den Eintritt
10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Das Webinar ist für ICADA-Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlos.
Referentin:Rongmei Hui-Drobnik, Geschäftsführerin
Präsentierte Themen und Fakten:
Neue Vorschriften, die im Jahr 2025 in Kraft treten
Vorbereitung für den Eintritt in den chinesischen Kosmetikmarkt
Aktuelle Marktinformationen
Entwicklung der Verkaufskanäle
Wichtige Fachmessen in China
Rongmei Hui-Drobnik ist gebürtige Chinesin und hat nach ihrem Medizinstudium, das sie in China absolvierte, zunächst als Ärztin in namhaften Hotels gearbeitet. Im Jahr 2000 siedelte sie aus familiären Gründen nach Deutschland über. In Deutschland sammelte sie nach einer Ausbildung zur Betriebswirtin zunächst mehrere Jahre Erfahrungen im Import- und Exportbereich in deutschen Unternehmen, die im asiatischen Bereich tätig waren. 2009 wechselte sie zur LOGOCOS Naturkosmetik AG, in der sie als Key Account Managerin für den asiatischen und pazifischen Raum zuständig war. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit den asiatischen Kunden insbesondere in China, Hongkong, Taiwan, Korea, Singapur und Malaysia lernte sie die regionalen Märkte intensiv kennen. Von März 2014 bis August 2017 war Rongmei Hui-Drobnik als Geschäftsführerin der Aquabio Natural Cosmetics GmbH tätig. 2017 gründete sie mit ihrem Mann Dr. Stefan Drobnik die DeHui GmbH. Seit August 2018 ist sie geprüfte Kosmetikerin.
Die DeHui GmbH bietet europäischen Kosmetikmarken, die in den chinesischen Markt expandieren wollen, sowohl ihre Leistungen als Exklusivdistributor als auch Beratungsdienstleistungen und Vertriebsunterstützung für den chinesischen Markt an. Durch langjährige Erfahrung auf dem chinesischen Kosmetikmarkt und vielfältige Geschäftsverbindungen in China ist die DeHui GmbH ein kompetenter und zuverlässiger Partner für den Markteintritt in China bzw. den Ausbau einer schon bestehenden Präsenz auf dem chinesischen Markt.
11.03.2025 - Webinar | Effizienz-Agentur NRW (efa) | Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle
Die Video-Aufzeichnung des Webinars ist unter diesem Link abrufbar
10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Das Webinar ist für ICADA-Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlos.
Es erwarten Sie diese interessanten Themen:
Kurzvorstellung efa
Kurzüberblick Förderkulisse mit Fokus NRW (Ausblick Bund und EU)
Praxisbeispiele Förderung: Ressourceneffiziente und zirkuläre Vorhaben
Diskussions- bzw. Fragerunde
Referent: Tim Wöhrmann, efa Finanzierungsberatung
Der studierte Politikwissenschaftler ist seit Oktober 2023 für die efa im Bereich Beratung Finanzierung tätig. Zuvor arbeitete er als Projektmanager und Consultant beim Forschungs- und Beratungsinstitut innowise GmbH. Hier verantwortete der gebürtige Duisburger die Durchführung von geförderten Modelprojekten sowie privatwirtschaftlichen Beratungsprojekten. Seine Themenschwerpunkte lagen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Ressourceneffizienzberatung, Circular Economy und Instandhaltungsmanagement. Neben seiner beruflichen Tätigkeit machte Tim Wöhrmann erfolgreich seinen Masterabschluss „Management – Ausrichtung Unternehmensmanagement“ an der Hochschule für Ökonomie & Management (FOM), hier spezialisierte er sich auf die Bereiche Projektmanagement und strategische Organisationsentwicklung.
Die Effizienz-Agentur NRW, kurz efa – unterstützt als neutrale Institution die Wirtschaft bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Die efa zeigt Unternehmen mit Beratungsangeboten, wie sie ihre Produkte und Prozesse ressourcenschonender und effizienter gestalten können. Damit leistet die efa einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation. Sie stellt mit Unternehmen die Weichen für den Weg in die Circular Economy und gemeinsam sichern sie die Zukunft der Unternehmen.
05.02.2025 - Workshop Online | IQONIC.AI | Effizienzsteigerung in der Produktion: KI-Lösungen für Rohstoffhersteller
Effizienzsteigerung in der Produktion – KI für Rohstoffhersteller neu gedacht
Die Produktion in der Rohstoffindustrie steht unter ständigem Druck, effizienter und nachhaltiger zu werden. Doch wie können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, ohne Qualität und Ressourcen zu gefährden? In unserem Workshop erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Produktionsdaten intelligent analysiert, Prozesse automatisiert und Engpässe frühzeitig erkennt.
Diese Technologie ermöglicht eine präzisere Planung, senkt Kosten und steigert die Effizienz – ein entscheidender Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt. Lernen Sie, wie KI-Lösungen speziell auf die Bedürfnisse von Rohstoffherstellern zugeschnitten werden und wie Sie durch innovative Ansätze Ihre Produktionsziele schneller und effektiver erreichen können.
Referentin: Maria-Liisa Bruckert ist die Gründerin und Geschäftsführerin von IQONIC.AI. Vor der Gründung ihres eigenen Unternehmens war sie für Siemens in der Digitalisierungsstrategie und für den Vorstand tätig. Im Jahr 2022 wurde sie von RE•WORK als eine der "Top 20 Women in AI Germany" ausgezeichnet.
IQONIC.AI bietet KI-Softwarelösungen für Kosmetikmarken, Einzelhändler, Friseursalons und ähnliche Anbieter an. Diese nutzen die Software, um Haut und Haare ihrer Kunden digital zu analysieren. Im Laden oder online werden verschiedene Parameter mithilfe eines Smartphone-/Tablet-Fotos analysiert. Auf Basis der Ergebnisse erhält der Kunde personalisierte Produkt- oder Behandlungsempfehlungen.
30.01.2025 - EU-Lobby Meeting Online Dr. Beate Pfundstein, ICADA Ressortleitung EU
10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Nur für ICADA-Mitglieder
In 2025 starten wir am 30.1. mit einem neuen Online-Format für unsere Mitglieder:
ICADA EU-Lobby Meeting, mit Dr. Beate Pfundstein, Ressortleitung EU. Mit dem eigenen Sitz in der Kosmetik-Arbeitsgruppe der EU Kommission kann ICADA im Sinne seiner Mitglieder auf Gesetzgebungsprozesse Einfluss nehmen. Während der regelmäßigen Meetings diskutieren wir mit Ihnen die Themen, die Sie für Ihr Unternehmen bei der EU platzieren möchten und zeigen den Stand aktueller der EU-Gesetzgebungen auf.
Mehr Informationen finden Sie im Mitgiederbereich unter Vorträge und Veranstaltungen
29.01.2025 - Webinar | Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV | KI-gestützte Molekülvorhersage: Beschleunigte Produktentwicklung in der Kosmetikindustrie
KI-gestützte Molekülvorhersage: Beschleunigte Produktentwicklung in der Kosmetikindustrie
3D-Elektronendichte und Elektronegativität als Methoden, um potenziell bedenkliche Substanzen, die weitere Untersuchungen erfordern, auf Basis ihrer Molekülstruktur frühzeitig zu identifizieren und so kostspielige, iterative und nicht-systematische Trial-and-Error-Prozesse in der Rohstoffentwicklung zu reduzieren.
Frühe Risikobewertung: Die Technologie ermöglicht die Vorselektierung von Substanzen, was eine frühzeitige Identifizierung potenziell bedenklicher Inhaltsstoffe erleichtert und den Produktentwicklungsprozess sicherer gestaltet.
Effiziente Produktentwicklung: Durch den Einsatz von Deep Learning und 3D-Elektronendichte-Daten können Unternehmen potenziell gefährliche Inhaltsstoffe vor der Formulierung identifizieren und dadurch den Entwicklungsaufwand und teure Testzyklen reduzieren.
Regulatorische Unterstützung: Die Technologie kann helfen, Hinwiese zu liefern, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, Substanzen zu klassifizieren und sicherzustellen, dass nur zulassungsfähige Inhaltsstoffe verwendet werden, was speziell für die Kosmetikbranche von enormer Wichtigkeit ist.
Referentin: Arielle Springer, Geschäftsfeldmanagerin Personal & Home Care, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising
Dipl.-Leb.Chem. Arielle Springer studierte Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden und sammelte Berufserfahrung als Produktentwicklerin in der Kosmetikindustrie. Gemeinsam mit erfahrenen Experten arbeitet sie derzeit als Geschäftsfeldmanagerin und Wissenschaftlerin abteilungs-übergreifend an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Forschungsbereichs Personal & Home Care am Fraunhofer IVV.
05.12.2024 - ICADA Fachtagung | Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung in Düsseldorf im NH-Hotel Düsseldorf-City | 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Am Vorabend organisieren wir - wie üblich - eine Zusammenkunft für die Teilnehmer zum Austausch und Netzwerken.
Preis: 395,00 € zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder | für ICADA-Mitglieder kostenlos |
Informationen zu unseren Referenten und Referentinnen finden Sie hier.
Das Programm wird laufend ergänzt. Informieren Sie sich am 5.12. über unsere diesjährigen Schwerpunktthemen:
10:00 Uhr – 10:15 Uhr Begrüßung / Übersicht
|
Moderation Dr. Wilfried Petersen
|
10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Referent: Hannes Niemann, Messe Düsseldorf GmbH, Director BEAUTY/TOP HAIR
| Die Beauty Branche im Umbruch und die zukünftige Rolle etablierter Fachmessen
|
10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Referentin: Rongmei Hui-Drobnik, DeHui GmbH, Geschäftsführern | Beauty Markt in China: Nötige Schritte, um das Potential zu heben
|
PAUSE BIS 11:45 Uhr
| |
11:45 Uhr – 12:15 Uhr
Referentin: Dr. Sylke Lützenkirchen, FernUniversität Hagen Zukunftszentrum KI NRW
| KI für Unternehmen optimal nutzen & Fördermöglichkeiten für KMU
|
12:15 Uhr – 12:45 Uhr
Referentin: Arielle Springer und Satnam Singh Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV | KI-gestützte Molekülvorhersage: Beschleunigte Produktentwicklung in der Kosmetikindustrie |
MITTAGSPAUSE 12:45 Uhr – 13:45 Uhr
| |
13:45 Uhr bis 14:15 Uhr Referent: Dr. Andreas Reinhart, REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
| Rechtssicherheit bei der Verwendung von Werbeaussagen |
14:15 Uhr bis 14:45 Uhr Referentin: Frau Dr. Beante Pfundstein, Inhaberin scs-pfundstein + ICADA-Ressortleiterin EU | Aktuelles aus Brüssel
|
PAUSE 14:45 Uhr – 15:15 Uhr | |
15:15 Uhr bis 15:45 Uhr Referent: Evonik Operations GmbH (angefragt)
| Zeitenwende im Rohstoffmarkt: Nachhaltigkeit am Beispiel von Biotensiden |
15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Referent: Tim Wöhrmann, Effizienz-Agentur NRW, Finanzierungsberatung | Ressourceneffizienz steigern, Beratung Fördermöglichkeiten nutzen
|
16:15 Uhr bis 16:30 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
04.12.2024 - ICADA Mitgliederversammlung 2024 | Präsenzveranstaltung
Die Mitgliederversammlung findet in Düsseldorf im NH-Hotel Düsseldorf-City statt | 14:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Am Abend organisieren wir - wie üblich - eine Zusammenkunft für die Teilnehmer zum Austausch und Netzwerken.
Die geplante Tagesordnung zur Mitgliederversammlung kann im Mitgliederbereich eingesehen werden.
27.11.2024 - Workshop Online | IQONIC.AI | Personalisierte Beauty mit KI – individuelle Empfehlungen neu gedacht
10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Preis: 49,00 € für ICADA-Mitglieder und Nicht-Mitglieder | Paketpreis für beide IQONIC.AI Workshops (30.10. & 27.11.): 79,00 €
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Es gilt das Motto „first come, first served“
Personalisierte Beauty mit KI – individuelle Empfehlungen neu gedacht
Die Kosmetikbranche lebt von maßgeschneiderten Lösungen, da jede Kundin und jeder Kunde einzigartige Bedürfnisse hat. In einer digitalen Welt, in der persönliche Beratung seltener wird, stellt sich die Frage: Wie können wir trotzdem passgenaue Empfehlungen anbieten? Unsere Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz präzise Haut- und Haardaten analysiert, um personalisierte Produktempfehlungen zu ermöglichen. Diese Technologie verbessert die Kundenzufriedenheit, spart Zeit und stärkt die Bindung durch individuell abgestimmte Lösungen.
Referentin: Maria-Liisa Bruckert ist die Gründerin und Geschäftsführerin von IQONIC.AI. Vor der Gründung ihres eigenen Unternehmens war sie für Siemens in der Digitalisierungsstrategie und für den Vorstand tätig. Im Jahr 2022 wurde sie von RE•WORK als eine der "Top 20 Women in AI Germany" ausgezeichnet.
IQONIC.AI bietet KI-Softwarelösungen für Kosmetikmarken, Einzelhändler, Friseursalons und ähnliche Anbieter an. Diese nutzen die Software, um Haut und Haare ihrer Kunden digital zu analysieren. Im Laden oder online werden verschiedene Parameter mithilfe eines Smartphone-/Tablet-Fotos analysiert. Auf Basis der Ergebnisse erhält der Kunde personalisierte Produkt- oder Behandlungsempfehlungen.
13.11.2024 - Workshop Online | C.E. Schweig GmbH | Gesetzliche Kreislauffähigkeit von Verpackungen heute und morgen
Referentin: Carolina Schweig, C.E. Schweig GmbH
Die EU-Verpackungsverordnung PPWR wird voraussichtlich schon im kommenden Jahr in Kraft treten. Demnach sollen bis zum Jahr 2030 alle Verpackungen auf dem EU-Markt kreislauffähig – also recycelbar – sein.
Wie ist das umsetzbar? Carolina Schweig vom Ingenieurbüro C.E. Schweig gibt Antwort auf die aktuell brennenden Fragen:
Aktuelle Gesetzeslage: Welche rechtlichen Anforderungen gelten bereits jetzt?
Wie lese ich den Mindeststandard? Und inwieweit nähert er sich in seiner aktualisierten Fassung an die PPWR an?
Welche Aspekte der PPWR werden aktuell in Brüssel verhandelt?
In welcher Form sind Spezifikationen und Datenmanagement erforderlich?
Welche Informationen brauche ich zukünftig von meinen Lieferanten, um für alle Gesetze gewappnet zu sein?
Welche Missverständnisse und Mythen gibt es rund um die Recyclingfähigkeit?
Wir vom Ingenieurbüro C.E. Schweig verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Verpackungsentwicklung und -bewertung. Namhafte Firmen wie die Rewe Gruppe, Bofrost oder Dräger gehören ebenso zu unseren Kunden wie Start-Ups und Kleinunternehmen.
Unsere Verpackungsentwicklungen entsprechen schon jetzt den Standards der PPWR und bieten den Unternehmen Planungssicherheit. Die dazugehörige Dokumentation genügt allen rechtlichen Anforderungen inklusive CSRD und EU-Taxonomie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen jeglicher Größe wissen wir genau um die derzeitigen Herausforderungen, aber auch Chancen im Verpackungswesen, und behandeln sie in unseren bundesweit stattfindenden Seminaren, Vorträgen und Interviews.
Profitieren Sie von unserer Expertise. Weitere Informationen finden Sie unter www.ceschweig.com
30.10.2024 - Workshop Online | IQONIC.AI | Wie KI Markteinblicke und Produktempfehlungen transformiert
10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Preis: 49,00 € für ICADA-Mitglieder und Nicht-Mitglieder | Paketpreis für beide IQONIC.AI Workshops (30.10. & 27.11.): 79,00 €
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Es gilt das Motto „first come, first served“
Verbraucherverhalten analysieren: Wie KI Markteinblicke und Produktempfehlungen transformiert.
Die Beauty-Branche lebt von individuellen Lösungen, da jede Kundin und jeder Kunde einzigartige Bedürfnisse hat, die ohne persönliche Beratung oft schwer zu erfüllen sind. In einer zunehmend digitalen Welt, in der persönliche Interaktionen seltener werden, stellt sich die Frage, wie wir dennoch maßgeschneiderte Empfehlungen anbieten können. Unser Webinar zeigt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz detaillierte Einblicke in die Haut- und Haarbeschaffenheit Ihrer Kundinnen und Kunden ermöglicht und so personalisierte Empfehlungen revolutioniert. Diese Technologie steigert die Zufriedenheit Ihrer Kunden, deren Loyalität und Ihr Umsatzpotenzial.
Referentin: Maria-Liisa Bruckert ist die Gründerin und Geschäftsführerin von IQONIC.AI. Vor der Gründung ihres eigenen Unternehmens war sie für Siemens in der Digitalisierungsstrategie und für den Vorstand tätig. Im Jahr 2022 wurde sie von RE•WORK als eine der "Top 20 Women in AI Germany" ausgezeichnet.
IQONIC.AI bietet KI-Softwarelösungen für Kosmetikmarken, Einzelhändler, Friseursalons und ähnliche Anbieter an. Diese nutzen die Software, um Haut und Haare ihrer Kunden digital zu analysieren. Im Laden oder online werden verschiedene Parameter mithilfe eines Smartphone-/Tablet-Fotos analysiert. Auf Basis der Ergebnisse erhält der Kunde personalisierte Produkt- oder Behandlungsempfehlungen.
19.09.2024 - Webinar | Werbeaussagen
ab 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Das Webinar ist für ICADA-Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlos
Referentin: Frau Dr. Stephanie Reinhart, Rechtsanwältin, Kanzlei REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Green Claims & Nachhaltigkeit in der Werbung für kosmetische Mittel - Was bleibt, was kommt?
Aktuelle Rechtslage: Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Green Claims?
Katjes-Urteil & Co.: Was sagt die Rechtsprechung zur Werbung mit Green Claims?
Änderungen durch die Empowering Consumer RL (EU) 2024/825 - Auf welche Änderungen müssen sich Unternehmen einstellen?
Welche Anforderungen gelten künftig für Umweltaussagen und Nachhaltigkeitssiegel?
Ausblick Green Claims Richtlinie – Was kommt noch auf die Unternehmen zu?
Verpackungsclaims: Was ist bereits aktuell zu beachten und welche Änderungen bringt die EU-VerpackungsVO?
Referentenprofil
Dr. Stephanie Reinhart, Rechtsanwältin in München und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. Sie berät und vertritt Mandaten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Futtermittelindustrie zu regulatorischen, produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Schwerpunkte der Beratung bilden Abgrenzungsfragen, Fragen der Produkt-Kennzeichnung sowie die Bewerbung von kosmetischen Mitteln ebenso wie die Vertretung der Mandanten bei Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden.
Mitglied der AG Nachhaltigkeit des Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel des Lebensmittelverband Deutschland e.V.
Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen sowie regelmäßig Referentin zu verschiedenen Themen der Spezialisierung.
03.09.2024 - Webinar | CosPaTox
Ab 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr | Das Webinar ist für ICADA-Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlos |
Referent: Herr Dr. Andreas Grabitz | Eurofins Consumer Product Testing GmbH | Senior Consultant Packaging Materials
Warum ist der CosPaTox-Leitfaden für Sie und Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung?
CosPaTox CosPaTox (Cosmetics, Packaging and Toxicology), ein Konsortium, das sich auf die Aspekte Verpackung und Toxikologie von Kosmetikverpackungen, konzentriert, hat einen klaren, technologieneutralen Leitfaden zur Sicherheitsbewertung von Post-Consumer-Recyclaten (PCR) aus Kunststoff für die Verwendung in Verpackungen für Kosmetikprodukte und Waschmittel formuliert. Der CosPaTox-Ansatz kann auf jedes Polyolefin-Rezyklat angewendet werden, unabhängig davon, ob es aus einem mechanischen, physikalischen oder chemischen Recycling stammt.
Die Circular Economy gilt als wesentlicher Aspekt des European Green Deals, die Kreislaufführung von Kunststoffen wurde in diesem Zusammenhang als eine der Prioritäten identifiziert. Die vielfältige Herkunft und komplexe Zusammensetzung von Post-Consumer-Recyclaten (PCR) erschweren allerdings die Feststellung, ob und in welchem Ausmaß gefährliche Stoffe im Rezyklat enthalten sind.
Die Arbeit des CosPaTox-Konsortiums wird durch die Bereitstellung klarer Empfehlungen zur sicheren Verwendung von recycelten Kunststoffen, selbst bei fehlenden Zulassungen für den Kontakt mit Lebensmitteln, beitragen und die Akzeptanz von recycelten Materialien in der Verpackung von kosmetischen Produkten und Waschmitteln fördern.
Referentenprofil
Dr. Andreas Grabitz ist seit 20 Jahren bei der Firma Eurofins Consumer Product Testing für die Prüfung und Bewertungen von Verpackungen vor allem für Lebensmittel und Kosmetika verantwortlich. Dabei hatte Herr Grabitz verschiedene Positionen im Labor sowie im Kundenbetreuungsbereich inne. Seit 2021 ist Dr. Grabitz als Global Packaging Compliance Manager für die rechtliche Bewertung und Beurteilung vor allem für internationale Anforderungen sowie Projektbetreuung, Weiterbildungen und Schulungen zuständig.
03.07.2024 - ICADA Fachtagung | Präsenzveranstaltung
Tagungsort war das Hotel Leonardo Royal Düsseldorf . Für die Moderation konnten wir Dr. Wilfried Petersen, Evonik Operations GmbH gewinnen.
Tagungsprogramm:
Check-in ab 9:00 Uhr
10:00 Uhr – 10:15 Uhr
Begrüßung
----------
10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Der EU Green Deal: Ressourcen schonen, Risiken minimieren und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
Referentin: Carolina Schweig, Dipl.-Ing, Geschäftsführerin Ingenieurbüro C.E. Schweig GmbH, Bönningstedt
----------
10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Kreislaufwirtschaft ist das Ziel – die PPWR das Werkzeug: Referent: Scheck, Jonathan, Project Manager „Made for Recycling“, Interseroh+ GmbH, Köln
----------
KAFFEEPAUSE 11:15 Uhr – 11:45 Uhr
----------
11:45 Uhr – 12:15 Uhr
Herausforderungen beim Einsatz von Rezyklaten in Kosmetikverpackungen
Referentin: Helen Haug, Research Associate am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising
----------
12:15 Uhr – 12:45 Uhr
Rezyklate in Kosmetikverpackungen: Sicherheitsbewertung bezüglich mutagener Stoffe
Referentin: DI Dr. Elisabeth Pinter, Projektmanagerin Werkstoffanwendungen Verpackung, Recycling & Gefahrengut, OFI Technologie & Innovation GmbH, Wien
----------
MITTAGSPAUSE 12:45 Uhr – 13:45 Uhr
----------
13:45 Uhr – 14:30 Uhr
Diskussionsrunde zu den Themen des Vormittags
Expertinnen und Experten:
Elisabeth Pinter, Projektmanagerin Werkstoffanwendungen Verpackung Recycling & Gefahrengut, OFI Technologie & Innovation GmbH
Jonathan Scheck, Project Manager Interseroh+ GmbH
Arielle Springer, Geschäftsfeldmanagerin Personal & Home Care, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Carolina Schweig, Geschäftsführerin Ingenieurbüro C.E. Schweig GmbH
Dr.in Karin Gromann, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
Heike Amann-Grignon, Key Account Manager Albéa Deutschland GmbH
----------
14:30 Uhr – 15:00 Uhr
Beauty Tech: AI for Skin, Hair & Wellbeing
Referentin: Maria-Liisa Bruckert, Geschäftsführerin IQONIC.AI, Berlin
----------
KAFFEEPAUSE 15:00 Uhr – 15:30 Uhr
----------
15:30 Uhr – 16:00 Uhr
Stichtag für entwaldungsfreie Lieferketten: 30. Dezember 2024
Referentin: Nathalie Schynawa, OroVerde – Die Tropenwaldstiftung und Dr. Beate Pfundstein, Leiterin Fachressort EU, ICADA e. V.. Düsseldorf
----------
16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel
Referentin: Frau Dr. Gromann, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
18.04.2024 Naturkosmetik kompakt | Online
Zahlreiche Consumer Insights zum Naturkosmetik Markt:Keytrends, Nutzertypen, relevante Produkteigenschaften, Kaufkriterien, etc.Aktuelle Gesetzesentwicklungen in Brüssel
Die neuen CSRD-Berichtspflichten
Der Einsatz von Recyclingmaterial in Verpackungen
Das Safe & Sustainable by Design (SSBD)-Konzept