Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Gastbeitrag Fraunhofer IVV

Kosmetik im Wandel: Forschung für nachhaltige Wirkung

Stellen Sie sich eine Creme vor, deren Inhaltsstoffe nicht aus neu angebauten Pflanzen stammen, sondern aus Apfeltrester, Kakaoschalen oder Olivenresten – Reststoffe, die zu wirksamen, hautpflegenden Zutaten werden. Stellen Sie sich eine Verpackung vor, die aus Schilf statt Holz entsteht. Und eine Produktion, die so smart gereinigt wird, dass der Wasserverbrauch deutlich reduziert wird. Was nach Zukunft klingt, ist am Fraunhofer IVV bereits gelebte Praxis.

Nachhaltigkeit ist in der Kosmetikbranche kein Trend mehr, sondern eine Verpflichtung. Doch während viele Marken über „grüne“ Rohstoffe sprechen, geht wahre Nachhaltigkeit viel tiefer: Sie beginnt bei der Rohstoffgewinnung, schließt Formulierung, Verpackung und Reinigung der Produktionsanlagen mit ein – und reicht bis zum Recycling. Genau hier setzt die Forschung des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV an.

Vom Nebenprodukt zum Wirkstoff

Was früher in der Agrar- und Lebensmittelindustrie als Reststoff galt, wird am Fraunhofer IVV zum wertvollen Rohstoff. Aus pflanzlichen Nebenströmen gewinnen Forschende natürliche Polyphenole, Flavonoide und Proteine – wirkungsvolle Antioxidantien, Emulgatoren und Feuchtigkeitsspender für moderne Hautpflegeprodukte. Durch gezielte Extraktionsverfahren entstehen funktionelle Wirkstoffe, die Hautregeneration und Produkthaltbarkeit verbessern und zugleich Ressourcen schonen. Nachhaltige Kosmetik mit messbarer Wirkung – dank intelligenter Nutzung bestehender Rohstoffströme.

Nachhaltig verpackt – funktional und multisensorisch gedacht

Nachhaltigkeit endet nicht beim Produkt selbst – sie beginnt bei der Verpackung. Diese muss heute umweltfreundlich, funktional und erlebbar sein. Das Fraunhofer IVV erforscht dafür ein breites Spektrum an Lösungen: von biobasierten und faserbasierten Materialien über recyclingfähige Beschichtungen und Rezyklate bis hin zu multisensorischen Verpackungskonzepten, die Konsument*innen gezielt ansprechen. Denn Verpackungen schützen nicht nur den Inhalt – sie kommunizieren. Ihre Oberfläche, Haptik, Farbe, Schrift oder sogar ihr Geräusch beim Öffnen beeinflussen, wie ein Produkt wahrgenommen wird. Das Fraunhofer IVV untersucht diese Effekte aus neurowissenschaftlicher Sicht und unterstützt Unternehmen dabei, Verpackungen zu entwickeln, die Nachhaltigkeit mit einem positiven Produkterlebnis verbinden.

Durch die Kombination von Materialinnovation, sensorischem Design und fundierter Wirkungsmessung entstehen Verpackungen, die ökologisch überzeugen, Kreislaufgedanken aufgreifen und gleichzeitig Emotionen wecken. Ob aus nachwachsenden Rohstoffen, Rezyklaten oder intelligent gestalteten Verbundsystemen – das Ziel bleibt gleich: eine nachhaltige Verpackung, die schützt, kommuniziert und begeistert.

Claimprüfung – wissenschaftlich fundiert, rechtlich sicher

Ein überzeugendes Produkt braucht mehr als ein gutes Gefühl – es braucht belastbare Nachweise. Durch die Prüfung von Claims belegt das Fraunhofer IVV die Wirksamkeit kosmetischer Produkte durch modernste dermatologische, sensorische und psychophysiologische Methoden. So lassen sich Wirkversprechen wissenschaftlich absichern und rechtssicher kommunizieren.

Individuell abgestimmte Studiendesigns ermöglichen fundierte Wirknachweise, die die Glaubwürdigkeit von Marketing-Claims stärken und die Produktakzeptanz bei Konsument*innen erhöhen. Forschung, die Vertrauen schafft – und Marken stärkt.

Nachhaltig produzieren – intelligent reinigen

Wirksame Produkte entstehen nur in sauberen Prozessen. Doch Reinigung bedeutet heute weit mehr als Hygiene – sie ist ein Schlüssel zu Nachhaltigkeit, Effizienz und Produktsicherheit. Das Fraunhofer IVV unterstützt Unternehmen dabei, Produktionsanlagen hygienegerecht und ressourcenschonend zu gestalten – mit innovativen Technologien, die Wasser, Energie und Personalaufwand deutlich reduzieren.

Digitale Assistenzsysteme und VR-Trainings ermöglichen ein effizientes Onboarding neuer Mitarbeitender – ohne Produktionsunterbrechung. Gleichzeitig wird das wertvolle Erfahrungswissen erfahrener Fachkräfte digitalisiert und so langfristig im Unternehmen gesichert.

Mit adaptiven Reinigungskonzepten, die sich flexibel an Anlagenzustand und Verschmutzungsgrad anpassen, lassen sich Produktionszeiten optimieren und Betriebskosten senken. Das Ergebnis: saubere Prozesse, sichere Produkte und ein messbarer Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Kosmetikproduktion.

Forschung, die Wirkung zeigt

Nachhaltigkeit und Wirksamkeit schließen sich nicht aus – sie verstärken sich. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden belegt das Fraunhofer IVV die Effektivität biobasierter Inhaltsstoffe, unterstützt Unternehmen bei der Claimprüfung und begleitet sie von der ersten Idee bis zur marktreifen Formulierung.

Ob Wirkstoff, Verpackung oder Prozess – am Fraunhofer IVV entstehen Innovationen, die Umwelt und Konsument*innen gleichermaßen überzeugen.

Gemeinsam gestalten wir die Kosmetik der Zukunft – nachhaltig, wirksam und verantwortungsvoll.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Sprechen Sie uns an!

Prof. Dr. Jessica Freiherr

Sensorische Analytik und Technologien

Tel.: +49 8161 491-302

E-Mail: jessica.freiherr@ivv.fraunhofer.de

 

Dr. Daniela Leistl

Geschäftsfeldmanagerin

Recycling und Umwelt

Telefon +49 8161 491-451

E-Mail: daniela.leistl@ivv.fraunhofer.de