
ICADA Sommerfachtagung in Salzburg
ICADA Sommerfachtagung 2025: Die Zukunft von Kosmetik und Handel im Zeichen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Regulierung
Düsseldorf, Juli 2025 – Die diesjährige Fachtagung des internationalen Kosmetikverbandes ICADA fand im renommierten Hotel IMLAUER Pitter in Salzburg statt und versammelte hochkarätige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, technologische Innovationen und regulatorische Weichenstellungen für die Kosmetik- und Handelsbranche.
Die ICADA-Fachtagung überzeugte durch inhaltliche Tiefe und Aktualität. Den Auftakt machte Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung am IFH Köln, mit einer pointierten Analyse des herausfordernden Handelsumfelds in Zeiten von VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität). Ihre Kernbotschaft: Nur wer seine Zielgruppen präzise kennt und datenbasiert handelt, wird die Transformation vom stationären zum vernetzten Handel erfolgreich gestalten.
Diese Sichtweise wurde von Maria-Liisa Bruckert, Geschäftsführerin von IQONIC.AI, aufgegriffen und vertieft. Sie zeigte, wie Künstliche Intelligenz die gezielte Kundenansprache revolutioniert und datengetriebene Individualisierung zum Erfolgsfaktor macht – etwa durch personalisierte Beauty-Empfehlungen und passgenaues YouTube-Marketing.
Ein zentrales Thema war die Kreislaufwirtschaft: Dr. Jonas Kortner vom Fraunhofer IOSB-INA stellte den Digitalen Produktpass (DPP) für Kunststoff-Recyclat vor – ein zukunftsweisendes Instrument zur Erhöhung der Transparenz und Nachhaltigkeit von Produkten. Der DPP bietet herstellerübergreifende Produktinformationen und fördert Ressourceneffizienz, Recyclingfähigkeit und regulatorische Konformität.
Dipl.-Ing. Carolina Schweig vom Ingenieurbüro C.E. Schweig GmbH stellte in diesem Kontext den Green Industrial Deal vor. Viele kleine und mittlere Unternehmensehen darin zunächst bürokratische Hürden, verpassen dabei jedoch die Chance auf mehr Effizienz, geringere Kosten und echte Risikominimierung. Schweig betonte: Heute geht es nicht mehr um grüne Etiketten, sondern um Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke europäischer Unternehmen – wer sich jetzt richtig aufstellt, kann von den neuen Nachhaltigkeitsvorgaben wirtschaftlich und sicher profitieren.
Auch der Bereich Sonnenschutz in der Naturkosmetik wurde praxisnah beleuchtet:
Dr. Christiane Hanay, Managing Director von Skin Xpert CH GmbH, erläuterte die Herausforderungen bei der Formulierung mit mineralischen UV-Filtern wie Zinkoxid und Titandioxid sowie die Bewertung von Lichtschutzfaktoren im Einklang mit neuen europäischen Testmethoden.
Innovationen in der Wirkstoffentwicklung und Kosmetikforschung stellte Ulrich Heinze vor: Von biotechnologisch gewonnenen Inhaltsstoffen bis hin zu Upcycling-Lösungen zeigten sich neue Wege zu mehr Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Passend dazu präsentierte Dipl.-Ing. Julia Tomasich (Lignovations GmbH) das Naturpolymer Lignin – gewonnen aus Holzresten – als antioxidativen Wirkstoff mit SPF-Booster-Effekt.
Zum Abschluss gab Dr. Karin Gromann vom österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz einen exklusiven Ausblick auf aktuelle Entwicklungen in der EU-Kosmetikregulierung. Sie stellte den am Vortag veröffentlichten Vorschlag zur Vereinfachung der EU-Kosmetikverordnung sowie Entscheidungen der EU-Borderline-Arbeitsgruppe vor – ein bedeutender Schritt für Hersteller, die Klarheit und Effizienz in der Umsetzung fordern.
SAVE THE DATE: Die nächste ICADA-Fachtagung findet am 4.12.2025 in Düsseldorf statt.
Über ICADA
ICADA e. V. ist die Interessenvertretung kleiner und mittelständischer Kosmetikunternehmen auf EU- und nationaler Ebene. Der Verband unterstützt seine Mitglieder mit regulatorischem Know-how, Marktzugang, Fortbildung und Netzwerkveranstaltungen. Mit Qualitätssiegeln, Beratungsangeboten und Innovationsförderung stärkt ICADA die Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitglieder – heute und in Zukunft.
Kontakt für Presse & Anmeldung:
ICADA e. V.
Beate Vogel, Veranstaltungen & PR, M +49 170 813 1245, Email: events@icada.eu